Napoleonische Luenetten
Die Lünetten sind Teil des dritten Befestigungsrings, der in der napoleonischen Zeit zwischen 1806 und 1809 erbaut wurde: Es handelt sich um neun dreieckige Wälle, die mit den Bollwerken ausgerichtet und von einem trockenen Wassergraben umgeben sind. Sie haben ein zentrales Gebäude, die Caponiera, und zwei seitliche Festungen, die Kasematten, Elemente, die von Grasschichten getarnt sind und nur von innerhalb der Befestigungsanlagen sichtbar sind. Die Lünetten dienten als Verteidigungsposten, wo Batterien von Schützen und Kanonen aufgestellt werden konnten. Der zentrale Körper hat zwei Ebenen, einmal verbunden durch abnehmbare Strickleitern im Falle eines feindlichen Eindringens im Erdgeschoss. So wurde das Zwischengeschoss isoliert, das einzige, von dem aus man durch einen engen unterirdischen Gang ins Innere der Festung entkommen konnte.
